Besser Schlafen mit CBD.

Besser Schlafen mit CBD? Das sagen aktuelle wissenschaftliche Studien

Inhaltsverzeichnis

Millionen Menschen weltweit kennen das Problem: Man liegt abends wach, wälzt sich von einer Seite zur anderen, wacht mitten in der Nacht auf und fühlt sich morgens wie gerädert. Schlafprobleme gehören zu den häufigsten Gesundheitsbeschwerden unserer Zeit. Die Ursachen sind vielfältig – Stress, Grübeleien, unregelmäßige Routinen, Bildschirmlicht oder einfach die Unfähigkeit, nach einem anstrengenden Tag abzuschalten.

In den letzten Jahren ist Cannabidiol (CBD) als mögliche natürliche Unterstützung für besseren Schlaf in den Fokus gerückt. Der nicht-berauschende Pflanzenstoff aus der Hanfpflanze wird von vielen Menschen genutzt, und die wissenschaftliche Forschung beginnt zu verstehen, warum. Doch was sagt die Studienlage wirklich? Wie wirkt CBD im Körper? Und für wen könnte es tatsächlich hilfreich sein?

Warum Schlaf so wichtig ist

Bevor wir uns CBD widmen, lohnt ein Blick darauf, was Schlaf eigentlich für uns leistet. Schlaf ist nicht einfach nur Ruhezeit – er ist die wichtigste "Wartungsschleife" unseres Körpers:

  • Gedächtniskonsolidierung: Im Schlaf werden Erlebnisse und Gelerntes verarbeitet und ins Langzeitgedächtnis überführt
  • Emotionale Regulation: Schlaf hilft, Emotionen zu verarbeiten und Stress abzubauen
  • Immunsystem: Während wir schlafen, regeneriert sich unser Immunsystem
  • Hormonhaushalt: Wichtige Hormone wie Wachstumshormon, Cortisol und Melatonin werden im Schlaf reguliert
  • Stoffwechsel: Schlafmangel begünstigt Übergewicht, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Chronischer Schlafmangel hat weitreichende Folgen für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. Deshalb ist es so wichtig, Schlafprobleme ernst zu nehmen und nach Lösungen zu suchen.

Was ist CBD und wie unterscheidet es sich von THC?

Cannabidiol (CBD) ist eines von über 100 Cannabinoiden, die in der Hanfpflanze (Cannabis sativa) vorkommen. Im Gegensatz zu Tetrahydrocannabinol (THC) – dem psychoaktiven Bestandteil von Cannabis – wirkt CBD nicht berauschend. Man wird von CBD also nicht „high“.

Wichtige Unterschiede:

  • CBD: Nicht psychoaktiv, legal (in den meisten Ländern bei THC-Gehalt <0,2-0,3%), keine Rauschwirkung
  • THC: Psychoaktiv, in vielen Ländern illegal, berauschende Wirkung, Abhängigkeitspotenzial

CBD-Produkte wie CBD-Öl werden aus Nutzhanf gewonnen und enthalten nur Spuren von THC, die unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte liegen.

Wie CBD im Körper wirkt: Das Endocannabinoid-System

Um zu verstehen, warum CBD überhaupt eine Wirkung auf Schlaf haben könnte, müssen wir das Endocannabinoid-System (ECS) betrachten. Dieses körpereigene Regulationsnetzwerk wurde erst in den 1990er Jahren entdeckt und spielt eine zentrale Rolle bei zahlreichen physiologischen Prozessen:

  • Stressantwort und Emotionsregulation
  • Schmerzwahrnehmung
  • Immunfunktion
  • Appetit und Stoffwechsel
  • Schlaf-Wach-Rhythmus

Das ECS besteht aus Rezeptoren (hauptsächlich CB1 und CB2), körpereigenen Cannabinoiden (Endocannabinoiden) und Enzymen, die diese ab- und aufbauen.

Wie wirkt CBD auf dieses System?

CBD bindet nicht direkt stark an CB1- oder CB2-Rezeptoren, sondern beeinflusst das ECS auf indirekte Weise:

  1. Hemmung des Abbaus von Endocannabinoiden: CBD kann verhindern, dass körpereigene Cannabinoide zu schnell abgebaut werden, wodurch ihre Wirkung verlängert wird
  2. Interaktion mit Serotoninrezeptoren: CBD wirkt auf 5-HT1A-Rezeptoren, was angstlösende und stimmungsregulierende Effekte erklären könnte
  3. Modulation anderer Rezeptorsysteme: CBD interagiert mit weiteren Rezeptoren, die an Schmerzwahrnehmung, bei Entzündungen und der Stressantwort beteiligt sind

Diese vielfältigen Wirkmechanismen machen CBD zu einem interessanten Kandidaten für verschiedene Anwendungsbereiche – einschließlich Schlafprobleme.

Jetzt CBD testen!

Eine Flasche CBD Öl 10 Prozent Vollspektrum, daneben die Verpackung sowie das Gesicht einer jungen Dame.
Probiere jetzt unser 10%-iges CBD-Öl. Nutze gerne auch unseren Coupon-Code „Herbaleafs30“ und spare 30 EUR auf Deine Bestellung!

Die Studienlage zu CBD und Schlaf: Was wissen wir wirklich?

Die Forschung zu CBD und Schlaf steckt noch in den Anfängen, aber es gibt mittlerweile einige aussagekräftige Studien. Hier ein Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse:

1. Randomisierte kontrollierte Pilotstudie (2024)

Was wurde untersucht? Eine randomisierte, placebokontrollierte Pilotstudie untersuchte 150 mg CBD vor dem Schlafengehen bei Erwachsenen mit primärer Insomnie.

Ergebnis: CBD verbesserte mehrere subjektive Schlafparameter im Vergleich zu Placebo. Die Teilnehmer berichteten von besserem Einschlafen und verbesserter Schlafqualität.

Einordnung: Als Pilotstudie ist die Stichprobe klein, aber die Methodik ist solide. Die Studie liefert wichtige erste Hinweise, dass CBD bei Insomnie helfen könnte. Größere Folgestudien sind notwendig, um die Ergebnisse zu bestätigen. (Quelle 1)

2. Große klinische Studie (2019)

Was wurde untersucht? In einer klinischen Fallserie wurden Patienten mit Angst- und Schlafproblemen mit CBD behandelt.

Ergebnis: Innerhalb des ersten Monats verbesserten sich die Schlafscores bei einem relevanten Anteil der Patienten. Parallel sanken auch die Angstwerte.

Einordnung: Beobachtungsdaten sind nicht kausal – es lässt sich also nicht sicher sagen, dass CBD allein für die Verbesserung verantwortlich war. Die Studie zeigt aber Real-World-Nutzen und gute Verträglichkeit im klinischen Alltag. (Quelle 2)

3. Studie zur Nutzung im Alltag (2021)

Was wurde untersucht? Eine Querschnittserhebung untersuchte, warum Menschen CBD verwenden.

Ergebnis: Schlafprobleme und Angst waren die mit Abstand häufigsten Gründe für die CBD-Nutzung.

Einordnung: Dies zeigt, dass Menschen CBD intuitiv für genau die Anwendungsbereiche wählen, in denen es biologisch plausibel wirken könnte. (Quelle 3)

Wie CBD den Schlaf unterstützen kann: Die Mechanismen

Basierend auf der aktuellen Forschung gibt es mehrere plausible Mechanismen, durch die CBD den Schlaf verbessern könnte:

Jetzt CBD testen!

Eine Flasche CBD Öl 10 Prozent Vollspektrum, daneben die Verpackung sowie das Gesicht einer jungen Dame.
Probiere jetzt unser 10%-iges CBD-Öl. Nutze gerne auch unseren Coupon-Code „Herbaleafs30“ und spare 30 EUR auf Deine Bestellung!

1. Stressreduktion und Entspannung

CBD interagiert mit Serotoninrezeptoren (5-HT1A), was sorgenvolles Gedankenkreisen abdämpfen kann. Weniger kognitive Aktivierung bedeutet leichteres Einschlafen. Viele Nutzer berichten, dass sie CBD tagsüber verwenden, um abends ruhiger zu sein.

2. Angstlösende Wirkung

Angst ist einer der häufigsten Gründe für Schlafstörungen. Die angstlösenden Eigenschaften von CBD könnten hier indirekt den Schlaf verbessern, indem sie das abendliche Grübeln reduzieren.

3. Mögliche Effekte auf die Schlafarchitektur

Einige Pilotstudien deuten darauf hin, dass CBD die Schlafarchitektur beeinflussen könnte – etwa durch mehr Tiefschlafanteile in bestimmten Subgruppen. Dies ist jedoch noch Gegenstand aktiver Forschung und kein pauschales Versprechen.

4. Schmerzlinderung

Chronische Schmerzen sind ein häufiger Grund für schlechten Schlaf. Die potenzielle schmerzlindernde Wirkung von CBD könnte bei manchen Menschen indirekt zu besserem Schlaf beitragen.

5. Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus

Das ECS ist an der Regulierung des zirkadianen Rhythmus beteiligt. CBD könnte hier modulierend wirken, wobei dieser Mechanismus noch besser erforscht werden muss.

Für wen ist CBD als Schlafhilfe geeignet?

CBD ist keine universelle Lösung für alle Schlafprobleme. Es scheint besonders dann hilfreich zu sein, wenn folgende Faktoren eine Rolle spielen:

Potenziell geeignet für Menschen mit:

  • Einschlafproblemen aufgrund von Stress und innerer Unruhe
  • Grübeleien und Gedankenkreisen vor dem Einschlafen
  • Leichter bis mittelschwerer Angst, die den Schlaf beeinträchtigt
  • Unregelmäßigem Schlaf-Wach-Rhythmus (z.B. bei Schichtarbeit)
  • Chronischen Schmerzen, die den Schlaf stören

Weniger geeignet bei:

  • Schweren Schlafstörungen wie obstruktive Schlafapnoe (hier ist medizinische Behandlung nötig)
  • Schlafproblemen mit neurologischen Ursachen
  • Akuter psychischer Erkrankung (nur in Absprache mit Arzt)

Wichtig: CBD sollte nicht als Ersatz für eine medizinische Diagnose und Behandlung bei schweren oder chronischen Schlafstörungen gesehen werden.

Dosierung und Anwendung: Was ist zu beachten?

Die richtige Dosierung von CBD ist individuell unterschiedlich und hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Allgemeine Dosierungsrichtlinien

  • Einstieg: Beginne mit einer niedrigen Dosis (5-10 mg CBD) und steigere langsam
  • Mittlere Dosis: 10-25 mg CBD pro Tag
  • Höhere Dosis: 25-50 mg CBD pro Tag (wie in Studien untersucht)
  • Zeitpunkt: 30-60 Minuten vor dem Schlafengehen

Verschiedene CBD-Produkte

Vollspektrum-CBD-Öl:

  • Enthält alle Cannabinoide, Terpene und Flavonoide der Hanfpflanze
  • Kann durch den "Entourage-Effekt" wirksamer sein
  • Enthält Spuren von THC (unter 0,2-0,3%)

Breitspektrum-CBD-Öl:

  • Enthält mehrere Cannabinoide und Terpene, aber kein THC
  • Für Menschen, die THC komplett vermeiden möchten

CBD-Isolat:

  • Reines CBD ohne andere Cannabinoide
  • Am besten erforscht, aber möglicherweise ohne Entourage-Effekt

CBD mit Melatonin:

  • Kombination aus CBD und dem Schlafhormon Melatonin
  • Kann synergistische Effekte haben
  • Besonders für Einschlafprobleme

Wichtige Hinweise zur Anwendung

  • Geduld: Die Wirkung kann einige Tage bis Wochen dauern, da sich das ECS erst anpassen muss
  • Konsistenz: Regelmäßige Einnahme ist oft wirksamer als sporadische Anwendung
  • Qualität: Achte auf geprüfte Produkte mit Laboranalysen (Certificates of Analysis)
  • Wechselwirkungen: CBD kann mit bestimmten Medikamenten interagieren – besprich die Einnahme mit deinem Arzt

CBD ist nur ein Baustein: Ganzheitliche Schlafhygiene

So vielversprechend CBD auch sein mag – es sollte nicht als isolierte Lösung betrachtet werden. Die besten Ergebnisse erzielt man, wenn CBD in eine umfassende Strategie für besseren Schlaf eingebettet wird.

Die Grundlagen guter Schlafhygiene

1. Regelmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus

  • Gehe jeden Tag etwa zur gleichen Zeit ins Bett und stehe zur gleichen Zeit auf
  • Auch am Wochenende

2. Optimale Schlafumgebung

  • Dunkel, kühl (16-19°C), ruhig
  • Bequeme Matratze und Kissen
  • Schlafzimmer nur zum Schlafen nutzen

3. Bildschirmzeit reduzieren

  • Mindestens 1 Stunde vor dem Schlafengehen keine Bildschirme
  • Blaulichtfilter aktivieren, wenn Bildschirmnutzung unvermeidbar

4. Entspannungsrituale

  • Meditation, Atemübungen, progressive Muskelentspannung
  • Warmes Bad, ruhige Musik, Lesen
  • Tagebuch schreiben, um Gedanken loszulassen

5. Bewegung und Ernährung

  • Regelmäßige körperliche Aktivität (nicht kurz vor dem Schlafengehen)
  • Leichte Abendmahlzeiten
  • Koffein und Alkohol meiden (v.a. am Abend)

6. Stressmanagement

  • Achtsamkeit und Meditation im Alltag
  • Zeitmanagement und realistische To-Do-Listen
  • Soziale Kontakte pflegen

CBD kann diese Maßnahmen unterstützen, indem es die Entspannung fördert und das Gedankenkarussell bremst. Aber ohne die Basics der Schlafhygiene wird auch CBD keine Wunder bewirken.

Praktische Tipps für den Einstieg

Wenn du CBD für besseren Schlaf ausprobieren möchtest, hier einige praktische Empfehlungen:

1. Start with Low, Go Slow

Beginne mit einer niedrigen Dosis (5-10 mg) und steigere langsam alle paar Tage, bis du eine spürbare Wirkung bemerkst.

2. Gib CBD Zeit

Die Wirkung tritt nicht immer sofort ein. Gib dem Produkt mindestens 1-2 Wochen Zeit.

3. Führe ein Schlaftagebuch

Notiere:

  • CBD-Dosis und Einnahmezeit
  • Einschlafzeit
  • Nächtliches Aufwachen
  • Schlafqualität (subjektiv, 1-10)
  • Befinden am nächsten Tag

So kannst du objektiv beurteilen, ob CBD bei dir wirkt.

4. Kombiniere mit Schlafhygiene

Nutze CBD als Teil einer umfassenden Schlafroutine, nicht als einzige Maßnahme.

5. Wähle ein qualitativ hochwertiges Produkt

Spare nicht am falschen Ende. Ein günstiges Produkt ohne Qualitätsnachweis kann wirkungslos oder problematisch sein.

6. Konsultiere bei Unsicherheit einen Arzt

Besonders wenn du Medikamente nimmst oder gesundheitliche Probleme hast.

Fazit: CBD als Baustein für besseren Schlaf

CBD ist kein Wundermittel bei Schlafstörungen, aber ein interessanter und potenziell wirksamer Baustein – besonders für Menschen, deren Schlaf vor allem durch Stress, Unruhe und Gedankenkreisen beeinträchtigt wird.

Was spricht für CBD:

  • Nicht berauschend und keine Abhängigkeit
  • Gut verträgliches Nebenwirkungsprofil
  • Ermutigende Studienlage bei Angst und leichter bis mittelschwerer Insomnie
  • Kein Kater am morgen danach wie bei klassischen Schlafmitteln
  • Natürlicher Ansatz mit biologisch plausiblen Wirkmechanismen

Für wen ist CBD einen Versuch wert?

  • Menschen mit stressbedingten Einschlafproblemen
  • Personen mit leichter bis mittelschwerer Angst, die den Schlaf stört
  • Jene, die klassische Schlafmittel vermeiden möchten

Schlaf ist zu wichtig, um ihn dem Zufall zu überlassen. Mit dem richtigen Ansatz – und vielleicht mit Unterstützung von CBD – kann die Nacht wieder zur erholsamen Ruhepause werden, die sie sein sollte.

Lesen Sie als nächstes

CBD bei chronischen Schmerzen: Was eine Studie mit 968 Senioren zeigt

Eine neue Studie aus dem PraxisRegister Schmerz zeigt: Bei Patienten mit chronischen Schmerzen ging die Schmerzintensität merklich zurück. Auch Lebensqualität, Schlaf, Stimmung und Teilhabe am Alltag verbesserten sich messbar.
Alle Details, kurz & bündig →

Quellen

  1. Narayan AJ et al. A randomized, placebo-controlled pilot trial of nightly cannabidiol (150 mg) for primary insomnia. Journal of Clinical Sleep Medicine, 2024. Link zur Studie
  2. Shannon S et al. Cannabidiol in Anxiety and Sleep: A Large Case Series. The Permanente Journal, 2019. Link zur Studie
  3. Moltke J, Hindocha C. Reasons for cannabidiol use: sleep, anxiety, stress. Journal of Cannabis Research, 2021. Link zur Studie

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzt keine medizinische Beratung. Bei anhaltenden Schlafproblemen, Vorerkrankungen oder Medikamenteneinnahme sollte vor der Anwendung von CBD unbedingt ärztlicher Rat eingeholt werden.

Zurück zum Blog